Skip to content

OBS sieht mit der Beteiligung durch die international führende Schulgruppe Cognita ihre zukunftsorientierte und digitale Ausrichtung bestätigt.

Die mehrheitlich von der Jacobs Holding AG, mit Sitz in Zürich, gehaltene Schulgruppe Cognita beteiligt sich an der Obersee Bilingual School (OBS) und geht eine langfristige und weitreichende Partnerschaft mit der Schweizer Privatschule ein. «Was mit einem Interessensaustausch im November 2019 begann, mündet heute in eine langfristige Partnerschaft», so kommentiert Uwe Feuersenger, Geschäftsführer der OBS und CEO der Bold Brains AG, den Einstieg der international renommierten Schulgruppe bei der OBS.

Mit diesem Schritt setzt sich die Erfolgsgeschichte der OBS fort, denn mit Cognita gewinnt sie nicht nur einen starken Partner, der mit 85 Schulen in 12 Ländern zu den weltweit führenden Privatschulbetreibern gehört, sondern auch einen Unterstützer der eigenen Vision: «Schülerinnen und Schüler auf die komplexen Herausforderungen ihrer Zukunft vorzubereiten»

Von Anfang an hat die OBS eng mit Wissenschaft und Forschung zusammengearbeitet und so z.B. in Zusammenarbeit mit der PH Graubünden ihren bilingualen und immersiven Unterricht in deutscher und englischer Sprache entwickelt. Mit dem Einstieg der Bold Brains AG und Uwe Feuersenger als Geschäftsführer begann an der OBS bereits 2017 die Digitalisierung und führte zu zukunftsorientiertem, technologieunterstütztem und schülerzentriertem Lernen. Diese Entwicklung wurde von hochkarätigen Experten aus den Bereichen Bildung, Psychologie, Technologie, Neurowissenschaften und Kindesentwicklung wissenschaftlich begleitet.

Im Frühjahr 2020 stellte der coronabedingte Lockdown die OBS vor eine Bewährungsprobe. Vom ersten Tag der Schulschliessungen an erhielten die OBS-Schüler in ihrer gewohnten Klassenzusammensetzung digitalen Ganztages-Unterricht, das heisst, der Unterricht wurde konsequent und durchgehend digital fortgeführt. Nach Beendigung des Lockdowns und der Wiedereröffnung der Schulen konnten Schülerinnen und Schüler, die Quarantänemassnahmen befolgen mussten, weiterhin digital am Unterricht teilnehmen und sich mit ihren Lehrpersonen und Mitschülern austauschen. Dieses hybride Modell wird aufgrund seines Erfolges an der OBS fortgeführt.

Cognita ist eine wachsende Gruppe vielfältiger Schulen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: eine inspirierende Welt der Bildung zu schaffen, die das Selbstvertrauen stärkt und den Einzelnen zum Erfolg befähigt. Cognita erreicht dies durch den globalen Austausch von Fachwissen, Erfahrungen und Bildungspraktiken. Cognita engagiert sich außerdem stark für das Wohlbefinden von Schülern und Lehrpersonen sowie für technologiegestütztes Lernen und hat in dieser Hinsicht weltweit erhebliche Investitionen getätigt, um die Kontinuität während und nach der Pandemie zu gewährleisten.

Uwe Feuersenger begründet die Partnerschaft mit der Einigkeit hinsichtlich Vision und Umsetzung und der gemeinsamen Überzeugung, dass sich das Lernen in Schulen durch den umfassenden Einsatz von Technologie, sowie durch alternative Methoden und Inhalte weiterentwickeln muss. Des Weiteren hat Cognita über die Jacobs Holding, bzw. deren einzige Nutzniesserin, die Jacobs Stiftung, bereits eine gute Verbindung zum Schweizer Bildungswesen.

Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen der OBS bietet die Zusammenarbeit unter anderem Vorteile in Bezug auf den pädagogischen Austausch und den Zugang zu einem internationalen Schulnetzwerk. Letzteres ist insbesondere auch für Familien von Vorteil, die beruflich ins Ausland wechseln müssen und die Qualität der Schulbildung ihrer Kinder sicherstellen wollen.

Cognita setzt auf die Individualität ihrer Schulen und behält deren Charakter bei. Dies ist Stuart Rolland, CEO Europa von Cognita, auch hinsichtlich der OBS sehr wichtig. «Die OBS hat in beeindruckender Weise gezeigt, wie zukunftsorientiertes Lernen mit Unterstützung von Technologie funktioniert. In dieser Partnerschaft sehen wir deshalb einen Gewinn für die ganze Cognita-Familie.»

Über die OBS (Obersee Bilingual School)

Die OBS (Obersee Bilingual School) ist seit 2006 eine bilinguale, zukunftsorientierte Privatschule in Pfäffikon, Kanton Schwyz, Schweiz. Von Babycare bis hin zur Matura oder dem IB (International Baccalaureate) findet der Unterricht immersiv und im wöchentlichen Wechsel in Deutsch und Englisch statt.

Mit der Übernahme 2017 durch die Bold Brains AG, einem Think Tank und Entwickler von Lerntechnologie (EdTech), werden an der OBS konsequent digital unterstützte Lernformen eingeführt. Dank dieses Engagements gilt die OBS international als Vorbild für «digitale Schule» und technologiegefördertes Lernen und erfreut sich regen Interesses seitens Bildungswissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

 

Über Cognita

Cognita wurde 2004 gegründet und ist eine aussergewöhnliche Familie unterschiedlicher, aber miteinander verbundener Schulen, die sich über 12 verschiedene Länder erstrecken. Alle Schulen verfolgen ein gemeinsames Ziel: eine inspirierende Welt der Bildung zu schaffen, die das Selbstvertrauen stärkt und den Einzelnen zum Erfolg befähigt. Mit 85 Schulen in Europa, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Asien beschäftigt Cognita mehr als 7.500 Lehr- und Hilfskräfte für die Betreuung und Ausbildung von mehr als 55.000 Schülern. Mehrheitsaktionärin von Cognita ist die Jacobs Holding AG mit Sitz in Zürich. Gemeinsam bieten die Cognita-Schulen eine einzigartige globale Bildung, die über Schulnoten hinausgeht, um allseitige akademische Exzellenz zu entwickeln – und junge Menschen mit dem Selbstvertrauen und Einfallsreichtum auszustatten, um sich in einer sich schnell verändernden Welt weiterzuentwickeln.

www.cognita.com