Skip to content

Datenschutz

Datenschutzpolitik

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten (Daten) und die Wahrung Ihrer Privatsphäre sind uns wichtig. Wir gehen verantwortungsvoll mit Ihren Daten um. Wir bearbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizerischen Datenschutzgesetz und, soweit anwendbar, der EU-Datenschutzgrundverordnung.

In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website und deren Offline-Verarbeitung.

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzpolitik jederzeit zu ändern. Sie können die letzte Version immer auf der Website finden, wenn Sie sie besuchen.

1. Kontakt

1.1 Identität und Kontaktangaben des für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen:

Obersee Bilingual School AG

Sihleggstrasse 9

CH-8832 Wollerau

E-Mail-Adresse: dataprotection@obs.school

2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, sammeln wir Daten über Sie durch Online-Kennungen (Cookies und IP), die in Protokolldateien gespeichert werden:

– IP-Adresse des anfragenden Computers

– Eingangsseite (Website, von der Sie auf unsere Website gekommen sind)

– Browser-Einstellungen

– Sprache und Version der Browser-Software

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs/Abrufs

– Name und URL der abgerufenen Daten

– Betriebssystem Ihres Computers und der von Ihnen verwendete Browser

– Land, von dem aus auf unsere Website zugegriffen wird

– Name Ihres Internetzugangsanbieters

– Zeitzonenunterschied zu Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– Menge der jeweils übertragenen Daten

– Zuletzt besuchte Website

– Aktivierte Browser-Plugins

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung unserer Website (Verbindungsaufbau), zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität auf Dauer, zur Optimierung unseres Angebots und für interne statistische Zwecke. Ein persönliches Nutzerprofil wird nicht erstellt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten.

Nicht-essenzielle Cookies werden nicht ohne Ihre Zustimmung verwendet

2.2 Kontaktaufnahme mit uns

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren oder ein Bewerbungsformular auszufüllen, um mit uns in Kontakt zu treten.

Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen an der Korrespondenz mit Ihnen oder zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage/Bewerbung und deren Bearbeitung. Zu diesen Informationen gehören: Ihr Name und Ihre Kontaktinformationen, andere grundlegende Informationen, Identifikations- und Hintergrundinformationen, die Sie uns mitteilen.

Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten. Richten Sie Ihren Widerspruch an die folgende E-Mail-Adresse: dataprotection@obs.school

2.3 Herunterladen

Sie haben die Möglichkeit, Dokumente von der Website herunterzuladen. Zu diesem Zweck können wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck der Zusendung der heruntergeladenen Dokumente und verarbeiten sie auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses. Wir geben sie nicht an Dritte weiter. Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Bearbeitung Ihres Downloads und dessen Abschluss.

Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten. Richten Sie Ihren Widerspruch an die folgende E-Mail-Adresse: dataprotection@obs.school

2.4 Erbringung von vertraglichen Dienstleistungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang zur Erbringung unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen und zur Durchführung sonstiger von Ihnen gewünschter Leistungen. Die Leistungen werden stets in Ihrem direkten Auftrag erbracht. Die erhobenen Daten werden bei Ihnen persönlich oder in Absprache mit Ihnen erhoben.

Die hier verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten ergeben sich aus den Datenschutzhinweisen, die in dem Vertrag zwischen Ihnen und OBS enthalten sind.

Wir verwenden die gesammelten Informationen nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

3. Cookies und Dienste von Dritten, die von unserer Website verwendet werden

3.1. Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden sie alle unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst). Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer, Tablet-Computer oder Smartphone gespeichert werden, wenn Sie diese besuchen. Auf diese Weise kann das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z.B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen gewissen Zeitraum speichern und Sie müssen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut anwenden.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf Ihrem Rechner gespeichert und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Third-Party-Cookies), Ihren Browser beim nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen.

Sie können die Verwendung unnötiger Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser und der Cookie-Symbolleiste vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Möglichkeiten zur Nutzung unserer Website beeinträchtigen kann. Weitere Informationen über Cookies und darüber, wie Sie sie verwalten, ablehnen oder löschen können, finden Sie unter www.allaboutcookies.org.

3.2 Google-Dienste

Wir nutzen die folgenden Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, oder, falls sich Ihr gewöhnlicher Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz befindet, von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“):

– Google Web-Schriftarten

– reCAPTCHA

Google verwendet Cookies. Die von Google verwendeten Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in der Schweiz, in Irland oder in den USA übertragen und dort gespeichert.

Weitere Informationen zu den Google-Diensten finden Sie hier: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google

Google-Schriftarten

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Website Skriptbibliotheken und Schriftbibliotheken Google Webfonts zur Darstellung von Schriften. Die Google Webfonts werden in Ihrem Übertragungsbrowser zwischengespeichert. Wenn Ihr Browser Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff verhindert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart angezeigt. Der Aufruf von Skript- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Es ist theoretisch möglich – derzeit ist aber auch unklar, ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google-Daten erhebt.

Durch die Integration von Google Webfonts erheben wir keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter Häufig gestellte Fragen | Google Fonts | Google Developers und in den Datenschutzbestimmungen von Google: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

Sie können der Datenverarbeitung durch Google Webfonts widersprechen, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass dies zu Funktionseinschränkungen auf der Website führen kann.

reCAPTCHA

Captcha ist eine Abkürzung für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“ (vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen). Ein Test, der dazu dient, Menschen von Maschinen/Roboterprogrammen, kurz „Bots“, zu unterscheiden. reCAPTCHA ist ein Dienst, der versucht zu unterscheiden, ob eine bestimmte Aktion im Internet von einem Menschen oder einem Computerprogramm ausgeführt wird. reCAPTCHA wird als Teil des Double-Opt-Ins beim Absenden von Formularen auf unserer Website verwendet.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Informationen zum Datenschutz durch reCAPTCHA finden Sie unter: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google

3.3. Soziale Plugins

Auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen nutzen wir die folgenden sozialen Medien auf unserer Website

Plugins (Plugins):

– LinkedIn

– Facebook

– Instagram

– YouTube

Unsere Website bindet diese Plugins nur als externen Link ein. Eine Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten findet daher erst statt, wenn Sie auf die eingebundenen Plugins klicken. Sie werden dann auf die Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Auf die Daten, die dann von den sozialen Netzwerken erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie nicht möchten, dass die genannten Anbieter Ihre Daten erhalten, klicken Sie die Plugins bitte nicht an.

Sie können die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ in Ihren Browsereinstellungen verwenden. Dann sendet Ihr Browser keine Cookies an den jeweiligen Server des sozialen Netzwerks. Mit dieser Einstellung funktionieren aber möglicherweise auch andere Plugins für seitenübergreifende Funktionen anderer Anbieter nicht mehr.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre diesbezüglichen Rechte.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir behandeln Ihre persönlichen Daten streng vertraulich und geben sie nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Verfolgung eines berechtigten Interesses weiter.

Insbesondere können wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Stellen übermitteln:

– IT-Dienstleister für unser Unternehmen (Hosting und Datenspeicherung) oder Anbieter, an die wir bestimmte technische Unterstützungsdienste für unsere Website auslagern, oder Anbieter von Kundenbeziehungsmanagementsystemen

– Online-Plattformen: Linkedin

– Google-Dienste

– Aufsichtsbehörden und andere staatliche Behörden, sofern dies aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Anforderungen erforderlich ist.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Maße weiter, wie es zur Erreichung des beabsichtigten Zwecks unbedingt erforderlich ist. Wir haben alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass externe Dienstleister, die Zugang zu Ihren Daten haben, physische, elektronische und verwaltungstechnische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen haben.

5. Datenübermittlung ins Ausland

Wenn wir Daten in ein Land übermitteln, das keinen angemessenen Datenschutz hat, stellen wir durch entsprechende Verträge ein angemessenes Schutzniveau sicher oder wir handeln auf der Grundlage folgender gesetzlicher/rechtlicher Ausnahmen: Einwilligung, Vertragserfüllung, Feststellung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegende öffentliche Interessen, veröffentlichte personenbezogene Daten oder die Notwendigkeit, die Integrität der betroffenen Personen zu schützen.

6. Aufbewahrungsfrist

Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gibt. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten so lange gespeichert, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist und wie ein berechtigtes Interesse an den personenbezogenen Daten besteht, z. B. zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, zu Archivierungszwecken, zur IT-Sicherheit oder zur Prüfung von Interessenkonflikten.

Wir werden in unserer Datenbank keine Mitteilungen aufbewahren, die älter als 1 Jahr ab dem Datum der letzten Interaktion sind.

Wenn wir einen Vertrag abschließen, werden wir personenbezogene Daten nicht länger als 5 Jahre aufbewahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Beendigung des Vertrags, mit Ausnahme von Dokumenten, die durch nationales Recht vorgeschriebenen Aufbewahrungsbedingungen unterliegen (z. B. Buchhaltungsdaten)

Die mit sozialen Netzwerken geteilten Daten werden von diesen gemäß ihren eigenen Richtlinien gespeichert.

Die Sitzungscookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht, während die dauerhaften Cookies eine unterschiedliche Lebensdauer haben können, die sich je nach Rolle des Cookies unterscheidet.

7. Wo speichern wir Ihre Daten?

Die Daten, die wir über unsere Website erhalten, werden lokal und auf Cloud-Servern gespeichert, die von Microsoft Azure auf Servern in Deutschland und von PCloud auf Servern in Luxemburg bereitgestellt werden.

Die über soziale Netzwerke übermittelten Daten werden von diesen gemäß ihren eigenen Richtlinien gespeichert.

Die durch Cookies erzeugten Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen, werden an Google übertragen und von Google gemäß den eigenen Richtlinien gespeichert.

Darüber hinaus löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder eine andere Verpflichtung zur Aufbewahrung oder Sicherung dieser personenbezogenen Daten haben.

8. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und um die Wahrung Ihrer Rechte und die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten. Die getroffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten sowie die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit unserer Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten gewährleisten. Sie sollen auch dazu dienen, die Verfügbarkeit Ihrer Daten schnell wiederherzustellen und den Zugang zu ihnen im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls zu gewährleisten.

Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch die Verschlüsselung Ihrer Daten. Bei der Übermittlung Ihrer Daten an uns werden diese mittels Transport Layer Security (TLS) / Verschlüsselung Https verschlüsselt. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden auf einem verschlüsselten Übertragungsweg verarbeitet. Dies bedeutet, dass diese Informationen nicht an Dritte weitergegeben werden können oder von unbefugten Dritten eingesehen werden können.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen erfolgen nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik. Auch unseren eigenen internen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Darüber hinaus wird ihnen der Zugriff auf die personenbezogenen Daten nur im erforderlichen Umfang gewährt.

9. Nutzung der Website durch Minderjährige

Diese Website ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt. Kindern unter 16 Jahren ist es untersagt, ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten ihre persönlichen Daten an uns zu übermitteln oder sich für einen Dienst zu registrieren. Wenn wir feststellen, dass solche Daten an uns übermittelt wurden, werden sie unverzüglich gelöscht.

10. Ihre Rechte

Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

– Recht auf Information: Sie haben das Recht zu erfahren, warum Ihre personenbezogenen Daten erhoben werden, was mit ihnen geschieht und wie lange sie aufbewahrt werden.

– Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, vom OBS die Berichtigung von Informationen zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht, uns aufzufordern, Informationen zu vervollständigen, die Ihrer Meinung nach unvollständig sind.

– Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;

– Recht auf Weitergabe Ihrer Daten: Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen zu verlangen, dass die KHM die von uns erhobenen Daten an eine andere Organisation oder direkt an Sie weitergibt.

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch OBS unter bestimmten Bedingungen zu widersprechen.

Wenn Sie in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung für diese spezifische Verarbeitung jederzeit widerrufen. Sobald wir die Mitteilung erhalten haben, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese spezifischen Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir haben ein anderes berechtigtes Interesse daran.

Senden Sie Ihre Anfrage bezüglich Ihrer persönlichen Daten an die folgende E-Mail-Adresse: dataprotection@obs.school

Wenn Sie einen Antrag stellen, haben wir einen Monat Zeit, Ihnen zu antworten.

Bitte beachten Sie, dass die Gewährung dieser Rechte manchmal aus rechtlichen Gründen oder aufgrund von Datenschutzgesetzen verweigert oder eingeschränkt werden kann. Wir können die Erteilung von Auskünften verweigern, soweit das Datenschutzrecht oder andere Gesetze, insbesondere das Anwaltsgeheimnis, dies erlauben oder erfordern. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist, werden wir Sie über die Gründe für unsere Entscheidung informieren.

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet haben oder wenn Sie glauben, dass wir Ihre Daten nicht im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen bearbeiten, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden; in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.