Akademische Exzellenz
und Uni-Vorbereitung

Die OBS (Ort der besten Chancen) bietet eine inspirierende, umfassende Schulbildung und begleitet Jugendliche auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen akademischen und beruflichen Zukunft. Unsere Philosophie verbindet die bewährten Qualitätsstandards des Schweizer Bildungssystems mit innovativen, zukunftsweisenden Lehrmethoden und einer globalen Perspektive. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken, Eigenständigkeit und soziale Verantwortung zu fördern.

An der OBS steht die individuelle Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers im Zentrum. Durch kleine Klassengrössen und ein engagiertes Team von hochqualifizierten Lehrpersonen wird sichergestellt, dass jede und jeder optimale Unterstützung erhält. Unsere persönliche Betreuung hilft den Jugendlichen, ihre Stärken zu entdecken, Selbstvertrauen zu entwickeln und ihre Ziele konsequent zu verfolgen. Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln weit mehr als nur gutes Fachwissen. Wir fördern kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und die Freude am Lernen. Mit einem innovativen Lehrplan, der die Schweizer Präzision mit internationalen Best Practices kombiniert, werden sowohl Kernfächer als auch Persönlichkeitsentwicklung gleichermassen betont. Unser Ziel ist es, junge Menschen umfassend auf die Anforderungen eines Studiums und die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

Hohe Erfolgsquoten bei Universitätszulassungen

OBS-Absolventen studieren weltweit an Top-Universitäten – dank individueller Beratung, Bewerbungscoaching und gezielter Vorbereitung ab der 10. Klasse.

Unsere Absolventinnen und Absolventen schaffen regelmässig den Sprung an führende Universitäten weltweit – von der ETH Zürich und der Universität St. Gallen bis hin zu renommierten Hochschulen wie Harvard. Diese Erfolge sind das Ergebnis eines umfassenden Studienvorbereitungsprogramms, das individuelle Beratung, Bewerbungscoaching und Interviewtraining umfasst. Ab der 10. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler gezielt darauf vorbereitet, ihre akademischen Ziele zu erkennen und zu erreichen.

Umfassendes Vorbereitungsprogramm

Ab der 10. Klasse bereitet ein spezielles Programm Schüler gezielt auf die Universität vor – mit Fokus auf akademische Fähigkeiten, Selbstorganisation und persönliche Zielsetzung.

Bereits ab der 10. Klasse beginnt ein sorgfältig abgestimmtes Universitätsvorbereitungsprogramm. Dieses unterstützt die Schüler dabei, ihre Stärken zu erkennen, ihre Ziele zu definieren und gezielt darauf hinzuarbeiten. Sie erlernen nicht nur akademische Fähigkeiten wie Forschungsmethoden und wissenschaftliches Schreiben, sondern auch wichtige Kompetenzen für das Leben, darunter Zeitmanagement und eigenverantwortliches Lernen.

Strenger Lehrplan, der Schweizer und
internationale Standards kombiniert

Das OBS-Curriculum vereint den Schweizer Lehrplan 21, Matura oder IB, innovative Lehrmethoden und Schüler-Feedback für exzellente Bildung und zukunftsrelevante Skills.

Das Curriculum der OBS basiert auf vier starken Säulen, die bewährte Bildungsgrundlagen mit innovativen Ansätzen verbinden, um eine umfassende Lernerfahrung zu schaffen. Von den Early Years bis zur 9. Klasse bildet der Schweizer Lehrplan 21 das akademische Fundament und gewährleistet, dass die Schüler wesentliche Kompetenzen erwerben und die hohen Schweizer Bildungsstandards erfüllen. Ab der 10. Klasse können die Schüler zwischen zwei angesehenen Bildungswegen wählen: dem Schweizer Maturitätsprogramm, das sie auf Schweizer Universitäten vorbereitet, oder dem International Baccalaureate (IB)-Programm, das einen weltweit anerkannten Abschluss bietet. Beide Wege folgen unserem grundlegenden Ansatz, der durch die systematische Implementierung der Bloom’schen Taxonomie bereichert wird. Diese leitet unsere Lehrmethodik von der grundlegenden Wissensvermittlung bis hin zu komplexer Analyse und kreativer Anwendung – eine Progression, die sich perfekt in unserer ILO (Input, Learning Activities, Output) Lehrstrategie widerspiegelt. Das McKinsey DELTAS-Framework trägt eine zukunftsorientierte Perspektive bei und entwickelt sieben entscheidende Elemente für künftigen Erfolg: Determination (Antrieb und Motivation), Energy (physische und mentale Kapazität), Leading others (soziale und emotionale Intelligenz), Talent development (persönliche Entwicklung), Ambition (Zielsetzung und Zielerreichung), Strategic thinking (analytisches Denken und Problemlösung) und Situation navigation (Anpassungsfähigkeit und Resilienz). Diese Elemente werden durch gezielte Aktivitäten, Projekte und Bewertungen systematisch in unser Curriculum integriert. Einzigartig macht unser Curriculum die Integration des direkten Schüler-Feedbacks als vierte Säule, wodurch sichergestellt wird, dass unser Bildungsansatz auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Lernenden eingeht. Durch unser Lernmanagementsystem, regelmäßige Umfragen und den Schülerrat entwickeln und passen wir unseLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Das DELTAS-Framework leitet speziell unseren Ansatz in:

  • Determination: Durch anspruchsvolle Projekte und Advanced Learner-Möglichkeiten
  • Energy: Durch ausgewogene akademische Stundenpläne und körperliche Aktivitäten einschließlich Aikido
  • Leading others: Durch Gruppenprojekte und Schüler-Mentoring-Programme
  • Talent development: Durch personalisierte Lernwege und spezialisierte Akademien
  • Ambition: Durch Zielsetzungsübungen und Leistungsanerkennung
  • Strategic thinking: Durch komplexe Problemlösung in unseren spezialisierten Programmen
  • Situation navigation: Durch praxisnahe Projekte und adaptive

Innovative Lehrstrategie: ILO (Input, Learning Activities, Output)

Die OBS ILO-Lehrstrategie (Input, Learning Activities, Output) sorgt für nachhaltiges Lernen: Wissen wird vermittelt, aktiv angewendet und durch Präsentationen oder Projekte gefestigt.

Mit unserer exklusiven OBS ILO-Lehrstrategie (Input, Learning Activities, Output) bieten wir einen durchdachten, forschungsbasierten Lernansatz. Dieser hilft den Schülerinnen und Schülern, Wissen langfristig zu verankern und zugleich analytische sowie praktische Fähigkeiten zu entwickeln.

  • Input-Phase: Inhalte werden auf vielfältige Weise präsentiert (z. B. durch Vorträge, Videos oder Praxisbeispiele), um alle Lernstile anzusprechen.
  • Lernaktivitäten: Die Schüler wenden das Gelernte aktiv an, etwa durch Übungen, Experimente oder Gruppenprojekte.
  • Output-Phase: In dieser Phase demonstrieren die Lernenden ihr Wissen, beispielsweise durch Präsentationen oder selbständige Projekte.

Bloomsche Taxonomie- Eine Grundlage für nachhaltiges Lernen auf allen Ebenen

Die Bloomsche Taxonomie beschreibt die Ebenen des Lernens und dient an der OBS als Grundlage für den ILO-Ansatz, der sicherstellt, dass Schüler Wissen nicht nur erwerben, sondern es auch anwenden, analysieren, bewerten und kreativ umsetzen.

Die Bloomsche Taxonomie ist ein Modell, das die verschiedenen Ebenen des Lernens beschreibt und systematisch darstellt, wie Wissen erworben, verstanden, angewandt und vertieft wird. Diese Taxonomie, entwickelt von Benjamin Bloom, dient an der OBS als Grundpfeiler für die Gestaltung unseres ILO-Ansatzes (Input, Learning Activities, Output). Sie hilft dabei, sicherzustellen, dass Schüler nicht nur Fakten auswendig lernen, sondern die Inhalte tiefgehend verstehen und praktisch anwenden können.

  • Erinnern und Verstehen: In der Input-Phase erwerben die Schüler grundlegendes Wissen und setzen es in einen Kontext.
  • Anwenden und Analysieren: Während der Lernaktivitäten arbeiten die Schüler aktiv mit dem Stoff, wenden ihn praktisch an und untersuchen ihn kritisch.
  • Bewerten und Kreieren: In der Output-Phase entwickeln die Schüler innovative Lösungen, entwerfen Projekte und präsentieren ihre Ergebnisse.

Herausragende Leistungen in allen Fächern

Die Schülerinnen und Schüler der OBS erreichen herausragende Ergebnisse in allen Fächern. Besonders in Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen und Geisteswissenschaften erzielen sie überdurchschnittliche Leistungen. Wettbewerbe wie der Känguru-Test oder internationale Sprachprüfungen bieten zusätzliche Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Die OBS im Vergleich zu anderen Schulsystemen

spacer left

Weitere Gründe