Zukunftsfähige Fertigkeiten
In einer sich schnell wandelnden Welt sind zukunftsfähige Fertigkeiten der Schlüssel zum Erfolg. Die OBS bereitet ihre Schülerinnen und Schüler darauf vor, die Herausforderungen von morgen selbstbewusst zu meistern. Unsere innovativen Programme, darunter Space Agency, Ocean & Life Explorers, Game Design und die Medienakademie, kombinieren Theorie mit praxisnahen Anwendungen. Hier entwickeln die Jugendlichen nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösung und Anpassungsfähigkeit. Sie können in den 7. bis 9. Klassen wählen welches dieser Angebote sie in ihren Lehrplan aufnehmen möchten.
OBS Raumfahrt-Agentur
Unser Space Agency-Programm führt die Schüler über den traditionellen naturwissenschaftlichen Unterricht hinaus in den Bereich der fortgeschrittenen Physik, der Technik und der Weltraumforschung. Die Schüler arbeiten mit:
- Moderne Teleskope und Beobachtungsgeräte
- 3D-Modellierungssoftware für den Entwurf von Raumfahrzeugen
- Programmierwerkzeuge für die Datenanalyse
- Auswertung von Satellitendaten
- Zusammenarbeit mit Weltraumforschungsorganisationen
Sie erlernen wichtige lebenspraktische und akademische Fähigkeiten, von denen sie noch lange nach dem Schulabschluss profitieren.

Fortgeschrittenes mathematisches Denken
Das Programm der Weltraumagentur fordert die Schülerinnen und Schüler auf, mathematische Konzepte in praktischen Szenarien anzuwenden, z. B. bei der Berechnung von Umlaufbahnen, dem Verständnis von Gravitationskräften und der Arbeit mit astronomischen Entfernungen. Diese reale Anwendung hilft den Schülerinnen und Schülern, Mathematik nicht als abstraktes Fach zu betrachten, sondern als ein leistungsfähiges Instrument zur Lösung komplexer Probleme und zum Verständnis des Universums.


Technische Grundsätze
Die Schüler lernen grundlegende technische Konzepte durch praktische Projekte wie den Entwurf und den Bau von Modellraketen, die Erstellung von Simulationen von Weltraumhabitaten und die Arbeit mit Robotern. Sie verstehen den Konstruktionsprozess vom ersten Konzept bis zur Prüfung und Verfeinerung und entwickeln praktische Fähigkeiten, die in vielen technischen Bereichen Anwendung finden.


Projektleitung
Bei weltraumbezogenen Projekten lernen die Schüler, komplexe, mehrphasige Initiativen zu verwalten. Sie lernen, grosse Projekte in überschaubare Aufgaben zu unterteilen, Ressourcen zuzuweisen, den Fortschritt zu verfolgen und Pläne auf der Grundlage der Ergebnisse anzupassen. Diese Projektmanagement-Fähigkeiten sind für jede künftige Karriere unerlässlich, denn sie lehren die Schüler, wie man Arbeit effektiv organisiert und Fristen einhält.


Technologische Innovation
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf dem Verständnis und der Arbeit mit Spitzentechnologie. Die Schülerinnen und Schüler erforschen aktuelle Raumfahrttechnologien, von Antriebssystemen bis zur Satellitenkommunikation, und lernen, wie Innovation die Erforschung des Weltraums vorantreibt. Diese Erfahrung hilft ihnen, die Fähigkeit zu entwickeln, sich an neue Technologien anzupassen und mit ihnen zu arbeiten, sobald sie auftauchen.


Wissenschaftliche Methodik
Anhand von weltraumwissenschaftlichen Experimenten und Forschungsprojekten lernen die Schüler, die wissenschaftliche Methode rigoros anzuwenden. Sie entwickeln Hypothesen, planen Experimente, sammeln Daten und ziehen Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Beweisen. Dieser systematische Ansatz zur Problemlösung wird zu einem wertvollen Werkzeug, das sie in jedem Bereich anwenden können.

OBS Ocean & Life Explorers
Unser Programm Ocean & Life Explorers führt die Schüler über die traditionelle Umwelterziehung hinaus in die Meereswissenschaft, den Naturschutz und die Ökosystemforschung. Die Schüler arbeiten mit:
- Professionelle Wasseruntersuchung und -analyse
- Technologie zur Umweltüberwachung
- Tools zur Datenerfassung und -visualisierung
- marinen Ökosystemen
- Umweltforschungsorganisationen und lokale Naturschutzprojekte
Durch praktische Forschung am Zürichsee und die Teilnahme an internationalen Naturschutzinitiativen entwickeln die Schüler wissenschaftliches Fachwissen und Führungsqualitäten im Umweltbereich, von denen sie während ihrer gesamten akademischen und beruflichen Laufbahn profitieren.

Umweltkompetenz und nachhaltiges Denken
Anhand von weltraumwissenschaftlichen Experimenten und Forschungsprojekten lernen die Schüler, die wissenschaftliche Methode rigoros anzuwenden. Sie entwickeln Hypothesen, planen Experimente, sammeln Daten und ziehen Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Beweisen. Dieser systematische Ansatz zur Problemlösung wird zu einem wertvollen Werkzeug, das sie in jedem Bereich anwenden können.


Komplexe Systeme verstehen
Der Ozean ist ein ideales Modell für die Vermittlung des Denkens in komplexen Systemen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie zahlreiche Variablen in marinen Ökosystemen zusammenwirken, vom mikroskopisch kleinen Plankton bis hin zu globalen Meeresströmungen. Dieses Verständnis hilft ihnen zu begreifen, wie Veränderungen in einem Teil eines Systems weitreichende Folgen haben können, und entwickelt ihre Fähigkeit, komplexe, miteinander verbundene Systeme zu analysieren und mit ihnen zu arbeiten – eine entscheidende Fähigkeit in der heutigen vernetzten Welt.


Datenanalyse und wissenschaftliche Methodik
In Meeresforschungsprojekten lernen die Schüler, wissenschaftliche Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Sie arbeiten mit realen Umweltdatensätzen und lernen den Umgang mit wissenschaftlichen Werkzeugen und Software, um die Meerestemperaturen zu verfolgen, Meerespopulationen zu untersuchen und die Wasserqualität zu analysieren. Diese praktische Erfahrung mit der Datenanalyse bereitet sie auf eine Zukunft vor, in der datengestützte Entscheidungsfindung immer wichtiger wird.

Problemlösung in interdisziplinären Kontexten
Die Meereswissenschaften integrieren natürlich mehrere Disziplinen wie Biologie, Chemie, Physik und Geografie. Die Schüler befassen sich mit komplexen Problemen wie der Versauerung der Ozeane, die ein Verständnis für mehrere wissenschaftliche Bereiche erfordern. Sie lernen, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu kombinieren, um umfassende Lösungen zu entwickeln.

Globales Bewusstsein und ökologische Verantwortung
Die Schüler entwickeln ein tiefes Verständnis dafür, wie sich lokale Massnahmen auf globale Ökosysteme auswirken. Durch das Studium der Meeresströmungen, der Meeresverschmutzung und des Klimawandels gewinnen sie einen Einblick in die globalen Umweltprobleme. Dieses Bewusstsein fördert das Verantwortungsbewusstsein und befähigt die Schüler dazu, Umweltschützer zu werden, die die globalen Auswirkungen lokaler Entscheidungen verstehen.

OBS Medienakademie
Das Programm der Medienakademie entwickelt moderne digitale Storytelling- und Medienproduktionskompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen:
- Professionelle Videoproduktionstechniken
- Drehbuchschreiben und Storyboarding
- Erweiterte Nutzung von Bearbeitungssoftware
- Sounddesign und Musikproduktion
- Marketing- und Vertriebsstrategien

Digitale Alphabetisierung
Die Schüler entwickeln ein umfassendes Verständnis für digitale Werkzeuge und Plattformen, das über die grundlegende Nutzung hinausgeht. Sie lernen, digitale Inhalte kritisch zu bewerten, Medienproduktionstechniken zu verstehen und branchenübliche Software zu beherrschen. Diese umfassende digitale Kompetenz befähigt sie nicht nur, digitale Medien intelligent zu konsumieren, sondern auch anspruchsvolle digitale Inhalte zu erstellen, die professionellen Standards entsprechen. Durch praktische Erfahrungen mit verschiedenen digitalen Werkzeugen entwickeln sie die Fähigkeit, sich schnell an neue Technologien anzupassen – ein entscheidender Vorteil in unserer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft.

Visuelle Kommunikation
An der Medienakademie lernen die Schüler die anspruchsvolle Sprache des visuellen Geschichtenerzählens. Sie lernen, wie Komposition, Farbe, Bewegung und Timing zusammenwirken, um Botschaften zu vermitteln und Emotionen hervorzurufen. Dieses Verständnis geht über die grundlegenden ästhetischen Prinzipien hinaus und umfasst auch die Psychologie der visuellen Wahrnehmung und die kulturellen Implikationen der visuellen Entscheidungen. Die Schüler lernen, visuelle Erzählungen zu gestalten, die über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg wirksam kommunizieren, und werden so auf eine Welt vorbereitet, in der die visuelle Kommunikation zunehmend dominiert.


Projektleitung
In der Film- und Medienproduktion werden komplexe Projektmanagementfähigkeiten vermittelt. Die Schüler lernen, mehrere Teammitglieder zu koordinieren, Ressourcen zu verwalten, Fristen einzuhalten und kreative Visionen mit praktischen Zwängen in Einklang zu bringen. Sie erleben jede Phase der Produktion vom ersten Konzept bis zur endgültigen Lieferung und entwickeln dabei entscheidende organisatorische Fähigkeiten, die sich auf jede zukünftige Karriere übertragen lassen. Dazu gehören die Verwaltung von Budgets, die Entwicklung von Zeitplänen, die Koordination von Teams und die Lösung von Problemen unter Druck.

Kreative Problemlösung
Die Medienproduktion stellt uns ständig vor einzigartige Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern. Die Schüler lernen, innerhalb technischer und ressourcenbezogener Beschränkungen kreativ zu denken und Wege zu finden, ihre künstlerische Vision trotz der Einschränkungen zu verwirklichen. Sie entwickeln die Fähigkeit, bei unerwarteten Hindernissen schnell umzuschwenken, Lösungen zu improvisieren und die Qualität beizubehalten, während sie sich an veränderte Umstände anpassen – Fähigkeiten, die in jeder zukünftigen Karriere von unschätzbarem Wert sind.

Gemeinschaftliche Produktion
Die Medienproduktion stellt uns ständig vor einzigartige Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern. Die Schüler lernen, innerhalb technischer und ressourcenbezogener Beschränkungen kreativ zu denken und Wege zu finden, ihre künstlerische Vision trotz der Einschränkungen zu verwirklichen. Sie entwickeln die Fähigkeit, bei unerwarteten Hindernissen schnell umzuschwenken, Lösungen zu improvisieren und die Qualität beizubehalten, während sie sich an veränderte Umstände anpassen – Fähigkeiten, die in jeder zukünftigen Karriere von unschätzbarem Wert sind.


Kritische Medienanalyse
Über die Erstellung von Medien hinaus entwickeln die Schüler anspruchsvolle analytische Fähigkeiten zur Bewertung von Medieninhalten. Sie lernen, Botschaften zu dekonstruieren, Manipulationstechniken zu erkennen und die sozialen und kulturellen Auswirkungen der Medien zu verstehen. Dieses kritische Bewusstsein hilft ihnen, anspruchsvollere Konsumenten und verantwortungsvollere Schöpfer von Medieninhalten zu werden, die die ethischen Implikationen ihrer kreativen Entscheidungen verstehen.
OBS Game Design Studio
Unser Game Design-Programm lehrt Informatik und kreative Problemlösung durch die Entwicklung interaktiver Medien. Studenten engagieren sich in:
- Spieltheorie und Spielgestaltung
- Grundlagen der Programmierung durch Spielentwicklung
- Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Projektleitung
- Kollaborative Entwicklungsprozesse
- Beta-Tests und Analyse des Nutzerfeedbacks

Computational Thinking
Spieldesign führt die Schüler durch praktische Anwendung in rechnerisches Denken ein. Sie lernen, komplexe Probleme in überschaubare Komponenten zu zerlegen, Muster zu erkennen und algorithmische Lösungen zu entwickeln. Dieser strukturierte Ansatz zur Problemlösung geht über das Programmieren hinaus und wird zu einem wertvollen Werkzeug für die Bewältigung komplexer Herausforderungen in jedem Bereich. Die Schülerinnen und Schüler lernen, systematisch zu denken und gleichzeitig ihre Kreativität zu bewahren – eine entscheidende Kombination für zukünftige Innovationen.


Benutzerfreundliches Design
Die Schülerinnen und Schüler lernen, das menschliche Element in der digitalen Interaktion zu berücksichtigen, Einfühlungsvermögen für die Endnutzer zu entwickeln und zu verstehen, wie sich Designentscheidungen auf das Nutzerverhalten auswirken . Sie studieren Psychologie, Prinzipien des Interfacedesigns und Methoden der Benutzertests und lernen, intuitive und ansprechende Erfahrungen zu schaffen. Dieses auf den Menschen ausgerichtete Designdenken ist in jedem Bereich wertvoll, in dem das Verständnis und die Erfüllung von Nutzerbedürfnissen entscheidend sind.

Logik und Problemlösungsfähigkeit
Spieldesign erfordert strenges logisches Denken und systematische Problemlösung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe Regel- und Interaktionssysteme zu erstellen, Probleme zu beheben und die Leistung zu optimieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, mehrere Schritte im Voraus zu denken, potenzielle Probleme vorauszusehen und elegante Lösungen zu entwerfen. Diese Fähigkeiten des logischen Denkens lassen sich direkt auf viele andere Bereiche übertragen, von der Geschäftsstrategie bis zur wissenschaftlichen Forschung.

Kreatives gestalterisches Denken
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Kreativität und technische Zwänge in Einklang zu bringen und innovative Lösungen innerhalb bestimmter Parameter zu entwickeln. Sie erforschen, wie verschiedene Designelemente zusammenwirken, um ansprechende Erlebnisse zu schaffen, und verstehen das empfindliche Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Belohnung. Dieser kreative Problemlösungsansatz hilft ihnen, innovativ zu denken und gleichzeitig die praktische Durchführbarkeit zu wahren – eine wertvolle Fähigkeit für jede zukünftige Karriere.

Systemorientiertes Denken
Durch die Gestaltung von Spielen entwickeln die Schüler ein tiefes Verständnis dafür, wie komplexe Systeme zusammenwirken. Sie lernen, mehrere miteinander verbundene Systeme zu schaffen und zu verwalten und zu verstehen, wie sich Veränderungen in einem Bereich auf das Ganze auswirken. Diese Fähigkeit, in Systemen zu denken, hilft ihnen, komplexe Zusammenhänge in jedem Bereich, von der Wirtschaft bis zur Ökologie, zu verstehen.


Algorithmisches Reasoning
Die Schüler lernen, in präzisen, schrittweisen Abläufen zu denken und dabei Flexibilität und Kreativität zu bewahren. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Prozesse in klare, logische Schritte zu zerlegen und gleichzeitig zu verstehen, wie man diese Prozesse optimieren und verbessern kann. Diese Kombination aus strukturiertem Denken und kreativer Optimierung wird in allen Bereichen wertvoll, in denen systematische Ansätze für komplexe Probleme erforderlich sind.
Aikido
Dieses einzigartige Programm fördert das körperliche Selbstvertrauen und die geistige Disziplin. Die Vorteile umfassen:
- Bessere Fokussierung und Konzentration
- Techniken zur Stressbewältigung
- Fähigkeiten zur Konfliktlösung
- Körperliche Koordination und Bewusstsein
- Entwicklung der Verbindung zwischen Geist und Körper

Emotionale Intelligenz
Durch die Aikido-Praxis entwickeln die Schüler ein erhöhtes Bewusstsein für ihre eigenen emotionalen Zustände und die der anderen. Sie lernen, Stress, Ängste und Konflikte auf gesunde Weise zu erkennen und zu bewältigen. Die Praxis lehrt sie, unter Druck ruhig zu bleiben und auf herausfordernde Situationen zu reagieren, anstatt zu reagieren, wodurch sie eine emotionale Reife entwickeln, die ihnen in allen Aspekten des Lebens zugute kommt.


Selbstregulierung
Die Schüler lernen durch diszipliniertes Üben, ihre körperlichen und emotionalen Reaktionen zu kontrollieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, sich in herausfordernden Situationen zu konzentrieren und ruhig zu bleiben, und verstehen, wie sie ihre Energie produktiv statt destruktiv einsetzen können. Diese Selbstregulierung geht über das Dojo hinaus in das akademische und persönliche Leben und hilft den Schülern, Stress zu bewältigen und unter Druck effektiv zu bleiben.

Lösung von Konflikten
Die Aikido-Philosophie der Harmonie und der gewaltfreien Konfliktlösung vermittelt den Schülern praktische Fähigkeiten, um Meinungsverschiedenheiten konstruktiv zu lösen. Sie lernen, negative Energie umzuleiten, Lösungen zu finden, bei denen alle gewinnen, und auch in konfrontativen Situationen den Respekt vor anderen zu wahren. Diese Konfliktlösungsfähigkeiten werden in persönlichen und beruflichen Beziehungen von unschätzbarem Wert sein.


Physikalische Koordinierung
Die Übung entwickelt ein verfeinertes Körperbewusstsein und eine bessere Körperbeherrschung, verbessert das Gleichgewicht, die Koordination und das körperliche Selbstvertrauen. Die Teilnehmer lernen, sich effizient und effektiv zu bewegen und entwickeln ein besseres Verständnis für ihre körperlichen Fähigkeiten. Dieses verbesserte Körperbewusstsein trägt zu einer besseren Körperhaltung, weniger Stress und einer besseren körperlichen Gesundheit bei.

Mentaler Fokus
Regelmässige Aikido-Praxis entwickelt anhaltende Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment. Die Schüler lernen, die Konzentration unter körperlichem und geistigem Druck aufrechtzuerhalten und entwickeln die Fähigkeit, trotz Ablenkungen konzentriert zu bleiben. Diese geistige Disziplin überträgt sich direkt auf akademische Leistungen und andere Herausforderungen im Leben.

Stressbewältigung
Durch Atemtechniken und Achtsamkeitspraktiken, die zum Aikido gehören, entwickeln die Schüler wirksame Werkzeuge zur Stressbewältigung. Sie lernen, Spannungen in ihrem Körper und Geist zu erkennen und entwickeln praktische Techniken, um sie konstruktiv abzubauen. Diese Fähigkeiten zur Stressbewältigung werden immer wertvoller, wenn sie sich akademischen und lebenspraktischen Herausforderungen stellen.
Spanisch
Spanisch zu lernen öffnet Türen zum Verständnis verschiedener kultureller Perspektiven und Kommunikationsstile. Die Schüler lernen nicht nur die Sprache, sondern auch den kulturellen Kontext, die sozialen Normen und die nonverbalen Kommunikationsmuster der spanischsprachigen Kulturen. Dieser umfassende Ansatz zum Erlernen einer Sprache entwickelt die Fähigkeit, sich in interkulturellen Interaktionen effektiv zurechtzufinden und bereitet sie auf den Erfolg in einer zunehmend globalisierten Welt vor.

Global Awareness
Durch das Erlernen der spanischen Sprache erhalten die Schüler einen Einblick in die verschiedenen Kulturen der spanischsprachigen Länder weltweit. Sie lernen verschiedene soziale, politische und wirtschaftliche Systeme kennen und entwickeln ein breiteres Verständnis für globale Themen aus verschiedenen kulturellen Perspektiven. Dieses erweiterte globale Bewusstsein hilft ihnen, informiertere und einfühlsamere Weltbürger zu werden.

Kognitive Flexibilität
Das Erlernen eines neuen Sprachsystems erhöht die kognitive Flexibilität der Schüler, da sie zwischen verschiedenen sprachlichen Rahmen wechseln müssen. Sie entwickeln die Fähigkeit, Konzepte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Ideen auf unterschiedliche Weise auszudrücken. Diese geistige Beweglichkeit überträgt sich auf andere Bereiche des Lernens und des Problemlösens und verbessert die kognitive Gesamtleistung.

Erkennung von Mustern
Das Erlernen von Sprachen stärkt die Fähigkeit der Schüler, Muster in komplexen Systemen zu erkennen und damit zu arbeiten. Durch das Studium der spanischen Grammatik und Syntax entwickeln sie die Fähigkeit, strukturelle Muster zu erkennen und Regeln in verschiedenen Kontexten anzuwenden. Diese verbesserte Fähigkeit zur Mustererkennung kommt ihren Leistungen in anderen Fächern, insbesondere in Mathematik und Naturwissenschaften, zugute.

Kulturelle Intelligenz
Durch die Auseinandersetzung mit spanischsprachigen Kulturen entwickeln die Schüler eine ausgeprägte kulturelle Intelligenz. Sie lernen, kulturelle Unterschiede zu erkennen und zu respektieren, ihr Verhalten in verschiedenen kulturellen Kontexten angemessen anzupassen und kulturelle Unterschiede effektiv zu überbrücken. Diese kulturelle Anpassungsfähigkeit wird in unserer vernetzten globalen Gesellschaft immer wertvoller.

Sprachliche Anpassungsfähigkeit
Durch Atemtechniken und Achtsamkeitspraktiken, die zum Aikido gehören, entwickeln die Schüler wirksame Werkzeuge zur Stressbewältigung. Sie lernen, Spannungen in ihrem Körper und Geist zu erkennen und entwickeln praktische Techniken, um sie konstruktiv abzubauen. Diese Fähigkeiten zur Stressbewältigung werden immer wertvoller, wenn sie sich akademischen und lebenspraktischen Herausforderungen stellen.

OBS-Projektwoche zur Finanzbildung
Mit unserer intensiven Financial Literacy Project Week verschaffen wir unseren Schülern einen Vorsprung auf dem Weg zum finanziellen Erfolg. Fünf Tage lang erlernen die Schüler grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Geld und sammeln gleichzeitig praktische Erfahrungen mit Anlagekonzepten über die professionelle Bildungsplattform von Interactive Brokers. Der Lehrplan reicht von grundlegenden Finanzthemen wie Budgetierung und Kreditaufnahme bis hin zu anspruchsvollen Konzepten wie Aktienanalyse und Risikomanagement – und das alles in einer sicheren, simulierten Umgebung. Unser Programm geht über das traditionelle Lernen im Klassenzimmer hinaus und bietet praktische Tools und vertrauensbildende Erfahrungen, die die Schüler auf finanzielle Entscheidungen in der Praxis vorbereiten. In 40 dynamischen Lektionen entwickeln die teilnehmenden Schüler entscheidende Fähigkeiten, die in der Schule nur selten gelehrt werden, die aber für das Studium und darüber hinaus unerlässlich sind.

Allgemeines Finanzwissen
Wir vermitteln Finanzgrundlagen, die in der Schule nur selten gelehrt werden, von der Budgetierung auf Einkommensbasis bis hin zum Verständnis von Kredit-Rating und der Vermeidung von Schuldenfallen.

Eintauchen in die Investmentwelt
Die Schülerinnen und Schüler sammeln praktische Erfahrungen mit professionellen Handelsinstrumenten und risikofreiem Papierhandel. Auf diese Weise verschaffen sie sich einen grossen Vorsprung, wenn sie sich für eine Karriere im Finanzwesen interessieren.

Entscheidungsfindung
Indem sie Aktien, ETFs und Optionen verstehen, während sie mit virtuellem Geld unter realen Marktbedingungen üben, lernen die Schülerinnen und Schüler, Risiken abzuwägen und Entscheidungen zu treffen.

Vertrauen
Die Jugendlichen entwickeln Selbstvertrauen im Umgang mit ihren eigenen Finanzen durch interaktive Simulationen, Handelswettbewerbe und Fallstudien aus der Praxis, die das Lernen zum Vergnügen machen und praxisnah sind.

Solide Finanzkenntnisse
Nach dem Abschluss verfügen die Schülerinnen und Schüler über eine solide Grundlage in den Bereichen persönliche Finanzen und Anlagestrategien, die sie für finanzielle Unabhängigkeit und kluges Geldmanagement während des Studiums und darüber hinaus rüsten.
Innovativer pädagogischer Ansatz

Gemischte Altersgruppen
Die absichtliche Mischung von Schülern der Klassen 7-9 schafft ein dynamisches Lernumfeld, in dem jüngere Schüler von den Erfahrungen fortgeschrittener Mitschüler profitieren, während ältere Schüler ihr Wissen durch den Unterricht vertiefen. Diese Struktur ahmt reale Arbeitsumgebungen nach, in denen Teams aus Personen mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen bestehen.

Peer-Learning-Dynamik
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf natürliche Weise Mentorenbeziehungen, wobei die erfahreneren Schülerinnen und Schüler die jüngeren anleiten. Auf diese Weise entsteht eine unterstützende Lernumgebung, in der Wissen organisch geteilt wird und die Jugendlichen lernen, sowohl zu lehren als auch von Erfahreneren zu lernen – eine entscheidende Fähigkeit in modernen kollaborativen Arbeitsumgebungen.

Entwicklung von Führungsqualitäten
Ältere Schüler haben die Möglichkeit, Projekte zu leiten und jüngere Schüler als Mentoren zu betreuen, wobei sie praktische Führungsqualitäten durch reale Erfahrungen entwickeln. Sie lernen, Aufgaben zu delegieren, konstruktives Feedback zu geben und Teammitglieder effektiv zu motivieren.

Verbesserung der sozialen Kompetenz
Altersgemischte Interaktionen helfen den Schülern bei der Entwicklung anspruchsvoller sozialer Kompetenzen, da sie lernen, mit Gleichaltrigen unterschiedlichen Reifegrades zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Dadurch wird die Anpassungsfähigkeit bei sozialen Interaktionen entwickelt und die emotionale Intelligenz gestärkt.

Integration verschiedener Perspektiven
Durch die Arbeit mit Schülern unterschiedlichen Alters und Erfahrungsniveaus lernen die Schüler verschiedene Sichtweisen und Problemlösungsansätze kennen. Sie lernen, unterschiedliche Perspektiven zu schätzen und verschiedene Ideen in umfassende Lösungen zu integrieren.
