Sicherheit & Wohlbefinden an der OBS:
Mehr als nur ein Anspruch
Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schüler stehen bei der OBS im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Unser umfassendes Sicherheitskonzept basiert auf drei zentralen Säulen: physische Sicherheit, emotionales Wohlbefinden und digitaler Schutz. Der Campus ist mit modernster Sicherheitstechnologie ausgestattet, und unsere Mitarbeitenden werden regelmässig in Sicherheitsprotokollen und Notfallplänen geschult. Doch Sicherheit geht bei uns weit über den physischen Schutz hinaus. Wir schaffen ein Umfeld, in dem Schüler sich emotional sicher fühlen, mutig Neues wagen, sich frei ausdrücken und ihr Selbstbewusstsein stärken können.
Ein besonderes Merkmal unseres Ansatzes ist die Integration von Aikido in den Lehrplan. Diese Kampfkunst schult nicht nur Koordination und Selbstverteidigung, sondern stärkt auch die mentale Widerstandskraft, den Umgang mit Stress und die Fähigkeit zur Konfliktlösung. Ergänzt durch unsere Programme für sozial-emotionales Lernen sowie Beratungsdienste, entwickeln die Schüler emotionale Intelligenz und praktische Strategien, die ihnen weit über die Schulzeit hinaus helfen. Eltern können darauf vertrauen, dass ihre Kinder in einer geschützten Umgebung aufwachsen, die sowohl körperliche als auch emotionale Sicherheit in den Vordergrund stellt.


Schulkultur und Werte: Ein Fundament für Lebenserfolg
Wir pflegen eine Schulkultur, die akademische Exzellenz mit persönlicher Entwicklung und sozialer Verantwortung verbindet. Wir fördern Neugier, Respekt für Vielfalt und ethisches Handeln. Schüler lernen, unterschiedliche Perspektiven zu schätzen, Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten.
Durch Projekte, kulturelle Feiern und soziale Initiativen entwickeln sie ein tiefes Verständnis für globale Zusammenhänge und ihre eigene Rolle darin. Unser wertebasierter Ansatz stärkt nicht nur akademische Fähigkeiten, sondern auch Charakter und Ethik – essenzielle Begleiter für ein erfolgreiches Leben.

Resilienz
An der OBS wird Resilienz als zentrale Lebenskompetenz gefördert, die Jugendlichen dabei hilft, Herausforderungen entschlossen und flexibel zu meistern. Mit gezielten Übungen und ermutigender Unterstützung lernen die Schüler, schwierige Situationen auszuhalten und Rückschläge als Sprungbrett für ihren Erfolg zu sehen. Diese Herangehensweise stärkt ihre emotionale Widerstandskraft und befähigt sie, Rückschläge, sei es im Schulalltag oder im persönlichen Leben, selbstbewusst zu bewältigen. In einem sicheren und unterstützenden Umfeld bereitet die OBS ihre Schüler darauf vor, unvorhersehbare Situationen mit Klarheit und Zuversicht anzugehen und die psychologische Stärke aufzubauen, die sie für ihre Zukunft benötigen.

Kreativität
An der OBS bedeutet Kreativität weit mehr als künstlerisches Talent – sie umfasst innovatives Denken in allen Bereichen. Die Schule fördert die natürliche Neugier der Jugendlichen und lädt sie ein, neue Ideen zu entwickeln und alternative Lösungswege zu finden. Indem unkonventionelles Denken geschätzt wird, erlangen die Schüler einzigartige Perspektiven, die sie in allen Fächern bereichern. Diese kreative Herangehensweise macht das Lernen nicht nur spannender, sondern bereitet die Jugendlichen auch auf eine Welt vor, in der Innovation und Anpassungsfähigkeit entscheidende Fähigkeiten sind.

Ausgewogenheit
Wahre Bildung geht über reine Wissensvermittlung hinaus. Deshalb legt die OBS grossen Wert auf Ausgewogenheit, um das Wohlbefinden ihrer Schüler in intellektueller, körperlicher und emotionaler Hinsicht zu fördern. Die Jugendlichen lernen, ihre Zeit zwischen schulischen Aufgaben und persönlichen Interessen sinnvoll zu gestalten und die Bedeutung von Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu verstehen. Dieser Ansatz hilft ihnen, ein gesundes Verhältnis zum Lernen und zur persönlichen Entwicklung aufzubauen, und zeigt ihnen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lebensbereichen.

Grundwerte
An der OBS wird der Entwicklung eines starken moralischen Kompasses besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hier geht es nicht nur darum, Regeln zu befolgen, sondern darum, mit Integrität, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit zu handeln – auch dann, wenn niemand zuschaut. Durch tägliche Interaktionen und geleitete Diskussionen entwickeln die Schüler ein tiefes Verständnis für Fairness, Respekt und Verantwortung. Diese ethischen Grundlagen fördern ein Bewusstsein dafür, wie ihr Handeln andere beeinflusst, und helfen ihnen, zu verantwortungsvollen Weltbürgern heranzuwachsen.

Kommunikation
In der zweisprachigen Umgebung der OBS erlernen die Schüler wertvolle Kommunikationsfähigkeiten in mehreren Sprachen. Sie üben, sich klar und selbstbewusst auszudrücken und die Wirkung ihrer Worte auf andere zu verstehen. Der Fokus auf effektive Kommunikation fördert aktives Zuhören, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg erfolgreich zu interagieren. Diese Kompetenzen sind unverzichtbar – sowohl für schulischen Erfolg als auch für das Knüpfen bedeutungsvoller Beziehungen in einer globalisierten Welt.

Fürsorge
Fürsorge ist an der OBS ein gelebter Wert. Durch vielfältige Erfahrungen entwickeln die Schüler Empathie, Mitgefühl und Respekt für ihre Mitmenschen. Sie lernen, die Perspektiven anderer zu verstehen, sich für das Wohl ihrer Gemeinschaft einzusetzen und anderen in schwierigen Situationen beizustehen. Dieser Fokus auf Fürsorglichkeit schafft ein unterstützendes Umfeld, in dem die Jugendlichen gemeinsam wachsen und voneinander lernen können. Gleichzeitig fördert er emotionale Intelligenz und soziale Kompetenzen, die in allen Lebensbereichen von Bedeutung sind.

Aufgeschlossenheit
Die kulturelle Vielfalt der OBS schafft einen idealen Rahmen, um Aufgeschlossenheit zu entwickeln. Die Jugendlichen lernen, unterschiedliche Perspektiven, Kulturen und Traditionen wertzuschätzen und kritisch über eigene Annahmen und Vorurteile nachzudenken. So verstehen sie, dass Vielfalt eine Stärke ist und verschiedene Sichtweisen eine Chance für persönliches Wachstum und neues Lernen bieten. Diese Offenheit bereitet sie darauf vor, sich in einer globalen Gesellschaft sicher und kompetent zu bewegen.

Kompetenz
Kompetenz an der OBS bedeutet mehr als nur Wissen – sie verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Die Schüler werden ermutigt, fachübergreifend zu denken, Verbindungen herzustellen und ihre Fähigkeiten im kritischen Denken zu erweitern. Sie gewinnen dadurch nicht nur Vertrauen in ihre eigenen Stärken, sondern lernen auch, ihr Wissen auf echte Situationen anzuwenden. Dieser umfassende Ansatz stärkt sowohl akademische als auch soziale und emotionale Fähigkeiten.

Unabhängigkeit
Selbstständigkeit ist eine Schlüsselkompetenz, die an der OBS gezielt gefördert wird. Die Schüler übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess, entwickeln Selbstvertrauen und lernen, selbständig Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig wissen sie, wann es wichtig ist, Hilfe zu suchen oder mit anderen zusammenzuarbeiten. Diese ausgewogene Herangehensweise bereitet sie darauf vor, Herausforderungen eigenverantwortlich und effektiv zu meistern – sowohl in der Schule als auch später im Beruf.

Reflexion
Reflexion ist an der OBS ein wertvolles Werkzeug, um persönliches Wachstum und Lernerfolge zu fördern. Die Schüler analysieren regelmässig ihre Fortschritte, hinterfragen ihre Strategien und setzen sich realistische Ziele. Durch diese reflektierende Praxis erkennen sie ihre Stärken und Potenziale und entwickeln zugleich metakognitive Fähigkeiten, die sie effizienter lernen lassen. Indem sie Feedback als Chance begreifen, stärken sie ihre Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ein Leben lang zu lernen.

Respektlotsen: Für ein respektvolles Miteinander
Unsere Respektlotsen – Schüler, die speziell in Konfliktlösung und Verhaltensförderung geschult sind – tragen entscheidend zur harmonischen Atmosphäre an der OBS bei. Sie sorgen in Pausen, Gemeinschaftsräumen und anderen Bereichen ausserhalb des Klassenzimmers für ein positives Umfeld. Neben der Organisation von Wohlfühlaktionen und der Unterstützung neuer Schüler durch ein Buddy-System kümmern sie sich um Probleme wie Mobbing oder störendes Verhalten. Dabei arbeiten sie eng mit Lehrkräften und der Schulleitung zusammen, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft respektvoll miteinander umgehen.

Friedensvermittler: Verantwortung, Führung
und Gemeinschaft im Fokus
Das Friedensvermittler-Programm der OBS ist ein einzigartiges Schülerführungsprogramm für die Klassen 8–13, das darauf abzielt, Gemeinschaftsstandards zu fördern, Konflikte zu lösen und die Werte der Schule zu stärken. Nach einem sorgfältigen Auswahlprozess und intensiven Schulungen agieren die Friedensvermittler als Bindeglied zwischen Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung. Sie unterstützen bei Konfliktfällen, fördern Wiedergutmachung und organisieren Projekte zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Durch regelmäßige Treffen entwickeln sie ihre Kompetenzen weiter und leisten einen aktiven Beitrag zur Schaffung eines respektvollen und unterstützenden Schulumfelds. Das Programm bietet den Teilnehmern wertvolle Erfahrungen in Konfliktmanagement, Führung und sozialer Verantwortung, die sowohl ihre persönliche Entwicklung fördern als auch ihre Zukunftschancen stärken.